FAQ's
- Hansefit & Wellpass (qualitrain)
- Wo kann ich (oder mein Kind) an einem Schwimm- oder AquaTrainingskurs teilnehmen?
- Welcher AquaTrainings-Kurs ist am geeignetsten für mich?
- Wo melde ich mich für einen Kurs an?
- Ab wann sollte ich mein Kind für einen Kurs anmelden?
- Ab wann sollten mein Kind und ich mit dem Babyschwimmen beginnen?
- Um wieviel Uhr sollte ich zum Kurs erscheinen?
- Verursacht das Schwimmbadwasser Mittelohrentzündung?
- Wie sauniere ich richtig?
Hansefit & Wellpass (qualitrain)
Wellpass (ehemals qualitrain)
Das qualitrain-Ticket wird direkt im jeweiligen Bad erworben. Mitglieder checken sich im Bad mit Ihrer qualitrain-App ein und erhalten dann von unserer Kassenkraft ein Eintrittsticket. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihren Partner Wellpass.
HANSEFIT
Das Hansefit-Ticket wird direkt im jeweiligen Bad erworben. Mitglieder checken sich im Bad mit Ihrer Hansefit-App ein und erhalten dann von unserer Kassenkraft ein Eintrittsticket. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihren Partner HANSEFIT.
Fragen werden von den jeweiligen Partnern beantwortet!
Wo kann ich (oder mein Kind) an einem Schwimm- oder AquaTrainingskurs teilnehmen?
Unsere Kurse - egal ob AquaTraining oder Schwimmkurse - finden in allen unseren Bädern statt. Wann und wo welcher Kurs stattfindet entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kursplan - direkt auf den Bäder-Seiten. Ein Anmeldeformular finden Sie im Download-Bereich.
Welcher AquaTrainings-Kurs ist am geeignetsten für mich?
Die Bremer Bäder bieten AquaTraining-Kurse für jedes Fitness-Level. Eine detaillierte Kursbeschreibung finden Sie hier. Natürlich helfen Ihnen unsere Kurs-Koordinatoren vor Ort ebenfalls gerne weiter.
Wo melde ich mich für einen Kurs an?
Für alle unsere Kurse können Sie sich im Bremer Bäder Shop (3. Etage bei Karstadt sports) anmelden. Außerdem können Sie sich direkt im jeweiligen Bad für Ihren Wunschkurs anmelden.
Ab wann sollte ich mein Kind für einen Kurs anmelden?
Die Bremer Bäder bieten Kurse für jegliches Alter; vom Babyschwimmen über Kleinkindschwimmen bis hin zu den regulären Kinderschwimmkursen haben unsere qualifizierten KursleiterInnen das richtige Händchen - auch für Ihr Kind.
Ab wann sollten mein Kind und ich mit dem Babyschwimmen beginnen?
Die Bremer Bäder empfehlen einen Start für das Babyschwimmen im Alter von 4 Monaten. Das Baby erschreckt nicht mehr so heftig in fremder Umgebung und bei ungewohnten Geräuschen.
Übrigens: neben dem Spaß beim Babyschwimmen wird die Bewegungsfreude gefördert, der kindliche Bewegungsradius erweitert, die kindliche Koordination verbessert, die Muskulatur gekräftigt und das Gleichgewicht verbessert. Außerdem werden Wahrnehmung (Sensomotorik), die situative Anpassungsfähigkeit und die soziale Kontaktbereitschaft gefördert.
Um wieviel Uhr sollte ich zum Kurs erscheinen?
Der angegebene Kursbeginn ist die Uhrzeit, ab wann der Kurs im jeweiligen Schwimmbecken tatsächlich beginnt. Kalkulieren Sie also genügend Zeit zum Umziehen, Duschen usw. ein, um keine wertvolle Kurszeit zu verlieren.
Verursacht das Schwimmbadwasser Mittelohrentzündung?
Mittelohrentzündung bekommt ein Kind nicht durch in die Ohrmuschel eingedrungenes Chlorwasser. Durch eine Infektion, beispielsweise Schnupfen und dadurch verstopfte Nase, kann das Mittelohr nicht genügend belüftet werden; die Temperatur im Innenohr erhöht sich und dadurch wird der Nährboden für Bakterien/ Viren geschaffen und es kann eine Rötung/Entzündung des Ohres entstehen . Es gibt natürlich Kinder, die zu gehäuften Mittelohrentzündungen neigen. Sollten die Eltern trotz dieser Erklärung noch Bedenken haben, können für die Zeit des Wasseraufenthalts auch Ohrenstöpsel verwendet werden.
Wie sauniere ich richtig?
- Vor dem Betreten der Sauna reinigt man sich gründlich, um den Schmutz und Geruch des Alltags hinter sich zu lassen.
- Man sollte dann trocken in die Sauna gehen, denn trockene Haut schwitzt leichter!
- Die allgemeine Verweildauer in der Sauna beträgt 8 - 12 Minuten auf der mittleren oder oberen Bank. Ein Saunagang sollte kurz aber intensiv sein.
- Möglichst so sitzen oder liegen, dass Kopf und Beine auf der selben Höhe sind.
- Wenn Sie liegen, kurz vor dem Verlassen der Sauna kurz aufsetzen um den Kreislauf nicht zu überlasten.
- Nach Verlassen der Schwitzkabine zuerst an die Luft gehen, um Atemwege und Schleimhäute zu kühlen.
- Kalt duschen und wenn gewünscht, ins Tauchbecken gehen. Achtung: Bluthochdruck-Patienten und Schwangere sollten das Tauchbecken meiden!
- Zum Abschluss ein knöchelhohes warmes Fußbad nehmen, um allzu langes Nachschwitzen zu vermeiden. Danach den Ruheraum aufsuchen. Der Körper ist jetzt ausgekühlt und braucht Erholung. Jetzt darf auch etwas getrunken werden.
Alkohol in der Sauna:
Alkohol ist in der Sauna nicht unbedingt anzuraten und sollte auf die Zeit nach den Saunagängen verschoben werden.
Badeschuhe und Schwimmbadbekleidung in der Sauna:
Badeschuhe gehören nicht in die Sauna. Badeschuhe und Badebekleidung enthalten "Weichmacher" die in der Saunahitze ausdünsten und die Saunaluft nachhaltig verunreinigen.
Wie oft sollte Frau/ Mann saunieren?
Drei Saunagänge während eines Saunabesuches sind in Ordnung. Mehr als drei sind nicht schädlich aber auch nicht "noch gesünder".